Der Privatsender Pro7 bringt in Anlehnung an die im Programm laufenden Blockbuster vermehrt “Dokumentationen” zum Thema der Spielfirme. “Infotaiment” heißt das Stichwort, was anscheinend dazu legitimiert Schund zu produzieren, denn leider ist das erlangte fundierte Wissen nach dem Sehen der Sendung “Galileo Mystery” flüchtiger, als die Verärgerung des Zuschauers über den wissenschaftlichen Anspruch, den die Sendung vorgibt zu haben. Meiner Meinung nach passen die Begriffe “Wissenschaft” und “Mystery” in keiner erdenklichen Forum zusammen und dennoch spricht Aiman Abdallah im verrauchten, abgedunkelten “Labor-” Keller von fundiertem Fakten. Untermauert werden sollen die Aussagen des Erzählers durch die Bestätigungen und
Theorien eines Professors (Bild), was durch die “mystische” Atmosphäre aber ins Leere läuft. Ist dieser Akademiker wirklich kein Schauspieler, so wundere ich mich, wieso solche jemand seinen guten Ruf in dieser Form aufs Spiel setzt. Beispielhaft möchte ich an dieser Stelle einen sinngemäß wiedergegebenen Satz anführen, den Abdallah in der Episode “Da Vinci Code” zu dem genannten Professor sagt, nachdem er einen Mönch aus der Dominikanerkirche, in der das Gemälde “Das Abendmahl” von Leonardo Da Vinci von der Wand prangt, interviewt hat.
“Diese Aussage des Mönches können wir nicht gebrauchen, denn seine Meinung ist subjektiv und daher nicht wissenschaftlich verwendbar.”
Was glaubt der Mann? Einen Zeitzeugen zu finden? Schwachsinn! Und was heißt denn überhaupt wissenschaftlich? Wie die Redaktion wilde und aus der Luft gegriffene Thesen aufzustellen und diese dann ewig langsam zu falsifizieren, obwohl dies schon etliche Leute vor ihnen getan haben. Die Thesen die Dan Brown in seinem Roman “Sakrileg” aufstellte fußen auf gefälschten Quellen oder sind eindeutig widerlegt, wieso dann eine Sendung über den Kram? Der Buch ist Fiktion, genau wie die Verfilmung! Hier ein Zitat aus der Kritik von Darell Bock, ein protestantischer Professor, im Buch “Breaking The Da Vinci Code”:
Maria Magdalena war eine gläubige Jüngerin, eine Zeugin für Kreuz, Begräbnis und Auferstehung Jesu. […] Sie war nicht mit Jesus verheiratet; zumindest gibt es keinen Beweis in der Bibel oder außerhalb ihrer dafür. [...] Zwei historische Behauptungen des Thrillers halten stand: 1. Frauen wurden in ihrer Stellung emporgehoben durch das, was Jesus lehrte (jedoch möglicherweise nicht so sehr, wie manche annehmen möchten). 2. Maria Magdalena war keine Prostituierte. Die übrigen Grundlagen der Geschichte sind aus Sand hergestellt.
Dazu bedarf es wohl keinen weiteren Ausführungen. Wer sich Galileo Mystery reinzieht, darf nicht erwarten eine wissenschaftliche Analyse vorzufinden oder gar etwas über die Geschichte oder einen Sachverhalt zu lernen. Wenn es spektakuläre Entdeckungen gäbe, wären diese ohnehin schon ans Tageslicht geraten, also ist das Format einfach komplett überflüssig. Da sind mir Reportagen über die Herstellung von Schokoladenplätzchen lieber, denn das entspricht der Realität, zumindest vermute ich das Abschließen möchte ich mit einer Liste weiterer Episoden, über die ich mich mein ganzes Restleben lang aufregen könnte, vor allem über den alten Trickbetrüger Uri Geller! Der gute Galileo Galilei würde sich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste zu welchem Nonsens sein Name herhalten muss!
- Ist Beamen möglich
- Frankenstein
- Akte Psi - Hellseher
- Gibt es Zombies wirklich?
- Wiedergeburt
- Das Uri Geller-Wunder
- …
Weitere Meinungen zum Thema Galileo Mystery von loovt.de, adulto, bigbummi
15. Oktober 2008
wieso dann eine Sendung über den Kram?
Wahrscheinlich, weil die Quote stimmt.